
1868
Gründung Firma Hinkel & Trupp durch Alois Hinkel und Alexander Trupp – Tätigkeit als Sanitär- und Spenglerei-Betrieb.
1901
Auflösung von Fa. Hinkel & Trupp und Gründung der Fa. Hinkel & Sohn durch Alois und August Hinkel,
Installation und Herstellung elektrischer Anlagen und Geräte zu Beginn der Elektrifizierung in Frankfurt und Umgebung.
1904
Alois Hinkel ausgeschieden, Ing. Cornelius Cante ist als persönlich haftender Inhaber eingetreten.
1910
August Hinkel ausgeschieden, Ing. Cornelius Cante alleiniger Inhaber.
1911
Berechtigung für Arbeiten am Leitungsnetz der Frankfurter Lokalbahn AG und der Städtischen Elektrizitätswerke Frankfurt
Zulassung für Arbeiten in allen umliegenden städtischen Versorgungsnetzen
1913
Umzug in die neuen Geschäftsräume – Neue Mainzer Straße 14-16
- Herstellung von Leuchten und Elektrogeräten (Fön, Heizgeräte)
- Elektroinstallation für führende Frankfurter Unternehmen, Privathäuser und Villen sowie öffentliche Auftraggeber
- Lieferung und Montage von Zentralstaubsaugeranlagen
- Herstellung und Installation von Klingelanlagen
- Vertrieb und Bearbeitung von hochwertigen Bronzeleuchten
1931
Änderung der Geschäftsform in Hinkel & Sohn GmbH
1944
Durch Bombenschaden fast vollständige Zerstörung des Geschäftshauses Neue Mainzer Straße 14-16, Notbüro in der Stettenstraße, dann in die Kaiserstraße 37 verlegt
1945
Mit dem beginnenden Wiederaufbau der Stadt Frankfurt, Umzug der Verwaltung zurück in die Mainzer Straße 14-16
Laut Gesetz No. 8 der Militärregierung werden Geschäftsführer Ing. Cornelius Cante und Prokurist Heinrich Eichenauer abberufen
Neuer Treuhänder und Geschäftsführer Ing. Karl Moeser
1947
Ing. Cornelius Cante hat wieder die Geschäftsführung übernommen
Wiederaufbau der Elektroinstallation führender Frankfurter Geschäftshäuser wie
- Pfüller, P&C, M. Schneider, Degussa, Lorey
- Produktion und Vertrieb von Beleuchtung
- Entwicklung und Produktion des Warmwasserbereiters „HUS“
- Messeinstallation mit NL Messe Frankfurt
- Beleuchtung für „Holiday on Ice“
1950
50 Jahre Firma Hinkel & Sohn GmbH
Ing. Cornelius Cante gleichzeitig 50 Jahre Inhaber der Firma
Die durch Kriegseinwirkung zerstörten Büroräume im 1. Stock zum Teil provisorisch wiederhergerichtet
1952
Eintritt von Wilhelm Albert als Elektroinstallateur
1959
Wilhelm Albert wechselt in das Technische Büro
1961
Eugen Lutz wird neuer Geschäftsführer
Gertrud Ridder (Tochter von Cornelius Cante) erhält Prokura
1962
Gertrud Ridder wird alleinige Gesellschafterin
1979
Wilhelm Albert wird Gesellschafter
1980
Gertrud Ridder verstorben,
Cornelius Ridder erbt die Firmenanteile seiner Mutter
1984
Thomas Büdel beginnt Lehre als Elektroinstallateur
1990
Dr. Hans Jürgen Reichardt wird Hauptgesellschafter
Weitere Gesellschafter sind Cornelius Ridder und Wilhelm Albert
Dipl.-Ing. Michael Müller wird als zukünftiger Geschäftsführer eingestellt.
1991
Umzug in die neuen Geschäftsräume – Julius-Heyman-Str. 3-5
1995
Thomas Büdel wird Betriebswirt des Handwerks
1997
Thomas Büdel und Michael Müller werden zu Geschäftsführern bestellt
1998
Cornelius Ridder scheidet als Gesellschafter aus,
Wilhelm Albert geht in den Ruhestand
2000
Übernahme der Firma Hinkel Elektroanlagen GmbH vormals Beleuchtungshaus am Dom mit dem Geschäftsführer Klaus Speck
2001
Die Firma Hinkel + Sohn GmbH ist 100 Jahre jung!
2004
Übernahme der Firma Hans Lauer
2011
Umzug in die neuen Geschäftsräume in der Flinschstr. 31, 60388 Frankfurt
2015
Ein neues Geschäftsfeld wird gestartet – Sanitär, Klima, Lüftung, Heizung
Neuer Meister für diesen Bereich – Herr Göran Rother
2017
Herr Wilhelm Albert verstirbt am 8. Januar
Herr Sascha Warman beginnt als Elektromeister bei dem Unternehmen

1868
Gründung Firma Hinkel & Trupp durch Alois Hinkel und Alexander Trupp – Tätigkeit als Sanitär- und Spenglerei-Betrieb.
1901
Auflösung von Fa. Hinkel & Trupp und Gründung der Fa. Hinkel & Sohn durch Alois und August Hinkel,
Installation und Herstellung elektrischer Anlagen und Geräte zu Beginn der Elektrifizierung in Frankfurt und Umgebung.
1904
Alois Hinkel ausgeschieden, Ing. Cornelius Cante ist als persönlich haftender Inhaber eingetreten.
1910
August Hinkel ausgeschieden, Ing. Cornelius Cante alleiniger Inhaber.
1911
Berechtigung für Arbeiten am Leitungsnetz der Frankfurter Lokalbahn AG und der Städtischen Elektrizitätswerke Frankfurt
Zulassung für Arbeiten in allen umliegenden städtischen Versorgungsnetzen
1913
Umzug in die neuen Geschäftsräume – Neue Mainzer Straße 14-16
- Herstellung von Leuchten und Elektrogeräten (Fön, Heizgeräte)
- Elektroinstallation für führende Frankfurter Unternehmen, Privathäuser und Villen sowie öffentliche Auftraggeber
- Lieferung und Montage von Zentralstaubsaugeranlagen
- Herstellung und Installation von Klingelanlagen
- Vertrieb und Bearbeitung von hochwertigen Bronzeleuchten
1931
Änderung der Geschäftsform in Hinkel & Sohn GmbH
1944
Durch Bombenschaden fast vollständige Zerstörung des Geschäftshauses Neue Mainzer Straße 14-16, Notbüro in der Stettenstraße, dann in die Kaiserstraße 37 verlegt
1945
Mit dem beginnenden Wiederaufbau der Stadt Frankfurt, Umzug der Verwaltung zurück in die Mainzer Straße 14-16
Laut Gesetz No. 8 der Militärregierung werden Geschäftsführer Ing. Cornelius Cante und Prokurist Heinrich Eichenauer abberufen
Neuer Treuhänder und Geschäftsführer Ing. Karl Moeser
1947
Ing. Cornelius Cante hat wieder die Geschäftsführung übernommen
Wiederaufbau der Elektroinstallation führender Frankfurter Geschäftshäuser wie
- Pfüller, P&C, M. Schneider, Degussa, Lorey
- Produktion und Vertrieb von Beleuchtung
- Entwicklung und Produktion des Warmwasserbereiters „HUS“
- Messeinstallation mit NL Messe Frankfurt
- Beleuchtung für „Holiday on Ice“
1950
50 Jahre Firma Hinkel & Sohn GmbH
Ing. Cornelius Cante gleichzeitig 50 Jahre Inhaber der Firma
Die durch Kriegseinwirkung zerstörten Büroräume im 1. Stock zum Teil provisorisch wiederhergerichtet
1952
Eintritt von Wilhelm Albert als Elektroinstallateur
1959
Wilhelm Albert wechselt in das Technische Büro
1961
Eugen Lutz wird neuer Geschäftsführer
Gertrud Ridder (Tochter von Cornelius Cante) erhält Prokura
1962
Gertrud Ridder wird alleinige Gesellschafterin
1979
Wilhelm Albert wird Gesellschafter
1980
Gertrud Ridder verstorben,
Cornelius Ridder erbt die Firmenanteile seiner Mutter
1984
Thomas Büdel beginnt Lehre als Elektroinstallateur
1990
Dr. Hans Jürgen Reichardt wird Hauptgesellschafter
Weitere Gesellschafter sind Cornelius Ridder und Wilhelm Albert
Dipl.-Ing. Michael Müller wird als zukünftiger Geschäftsführer eingestellt.
1991
Umzug in die neuen Geschäftsräume – Julius-Heyman-Str. 3-5
1995
Thomas Büdel wird Betriebswirt des Handwerks
1997
Thomas Büdel und Michael Müller werden zu Geschäftsführern bestellt
1998
Cornelius Ridder scheidet als Gesellschafter aus,
Wilhelm Albert geht in den Ruhestand
2000
Übernahme der Firma Hinkel Elektroanlagen GmbH vormals Beleuchtungshaus am Dom mit dem Geschäftsführer Klaus Speck
2001
Die Firma Hinkel + Sohn GmbH ist 100 Jahre jung!
2004
Übernahme der Firma Hans Lauer
2011
Umzug in die neuen Geschäftsräume in der Flinschstr. 31, 60388 Frankfurt
2015
Ein neues Geschäftsfeld wird gestartet – Sanitär, Klima, Lüftung, Heizung
Neuer Meister für diesen Bereich – Herr Göran Rother
2017
Herr Wilhelm Albert verstirbt am 8. Januar
Herr Sascha Warman beginnt als Elektromeister bei dem Unternehmen